_________________ [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] HK450 V2, [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] HK450 GT (im Bell Jet Ranger Rumpf), [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] HK600 GT
Graupner MC19 mit Fasst Modul, Futaba T6EX
etliche Flächenmodelle von 70-235 cm Spannweite ____________________________________________________________ Ein erfolgreicher Flug ist nichts anderes als eine Reihe erfolgloser Abstürze !!
_______________________________ [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
KTB Moderator
Anzahl der Beiträge : 167 Anmeldedatum : 13.12.10 Alter : 37 Ort : Osterfingen, SH
Thema: Re: Einstelltips von HeliErnst Do 16 Dez 2010, 16:15
Das stimmt, trotzdem stelle ich mir die Frage: Wie sich wohl das Anströmverhalten des Rotorblattes ändert, das mit TESA beklebt ist... habe meine Blätter auch mal "Feingewuchtet" aber beim Fliegen keinen Unterschied gemerkt, auch nicht was Resonanzen des Helis betrifft. Daher habe ich den 4cm TESA-Streifen an dem einen Blatt wieder entfernt.
Gruß KTB
_________________ Aktueller Heli: Gaui X7 Formular Premium Edition, Phoenix ICE2 HV / 120 , Mini V-Stabi Pro 5.3 Helikollege [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Aragon
Anzahl der Beiträge : 66 Anmeldedatum : 02.12.10 Ort : Schmitten /TS
Thema: Re: Einstelltips von HeliErnst Di 21 Dez 2010, 12:26
Für die Aerodynamik spielt der Tesastreifen wohl eher keine Rolle, für die Vibrationen und Unwuchten aber schon. Da werden die Lager recht ordentlich beansprucht, daher sollte man schon auswuchten.
Peter B. Moderator
Anzahl der Beiträge : 4814 Anmeldedatum : 01.12.10 Alter : 53 Ort : Augsburg
Thema: Re: Einstelltips von HeliErnst Di 21 Dez 2010, 13:02
KTB schrieb:
Das stimmt, trotzdem stelle ich mir die Frage: Wie sich wohl das Anströmverhalten des Rotorblattes ändert, das mit TESA beklebt ist... habe meine Blätter auch mal "Feingewuchtet" aber beim Fliegen keinen Unterschied gemerkt, auch nicht was Resonanzen des Helis betrifft. Daher habe ich den 4cm TESA-Streifen an dem einen Blatt wieder entfernt.
Gruß KTB
Hi,
wie Du (und ich auch) festgestellt hast, hat so ein Tesafilmstreifen keine neg. Auswirkungen auf das Anströmverhalten, wobei eine turbulente Störung in der Grenzschicht zwischen Blatt und anliegender laminarer Strömung physikalisch da ist, allerdings gering und der induzierte Widerstand wird durch Motorkraft ausgeglichen.
Allerdings ist die Feinwuchtung wichtig, wie auch Aaragon sagt, da es um die Ausgeglichenheit der gegenüberliegenden Blätter geht. Wenn an jedem Blatthalter nahezu die gleiche Gewichtskraftz zerrt und schlägt, ist das schonender auf die Mechanik. Selbst beim 450er kommen ruck zuck 80 - 100gr. Unwucht zustand und das geht halt aufs Material und meist nicht lange gut. Deshalb prüfe und wuchte gegebenenfalls alle meine Blattsätze, ist ein Blatt beschädigt, fliegt der ganze Satz fort. Allerdings sind die "guten" Blattsätze meist gut ausgewogen und gewuchtet. Da musste ich bis jetzt nichts nachbessern Bis jetzt musste ich eigentlich nur die billigen Blätter feinwuchten.
LG PEter
_________________ Zum Fliegen geboren, zur Arbeit gezwungen! [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gast Gast
Thema: Re: Einstelltips von HeliErnst Di 21 Dez 2010, 13:42
Für´s auswuchten habe ich transparentes Klebeband aus der 1-€-Kiste bei Lidl, 8 Rollen waren da eingeschweißt. Billig und erstaunlich gut. Das Zeug klebt gut und ist sehr dünn, somit kaum zu sehen. Damit ist auch die aerodynamische Störung durch das Klebeband mehr denken als Realität. Dieses billige Klebeband ist auf manchem Blattsatz schon über 1 Jahr drauf und immer noch fast unsichtbar, trotz ganzjährigem Flugeinsatz.
Wichtig ist, daß man die Klebestreifen von der Blattvorderkante gleichmäßig und gerade nach hinten zur fast ganz Endfahne klebt, auf beiden Seiten. Was zuviel ist, schneidet man weg, bis die Blääter, zusammengeschraubt als Propeller, in der Waage bleiben. Bei manchen Holzis hatte ich schon 3 Streifen nebeneinander, aber der Blattsatz lief absolut ruhig.
KTB Moderator
Anzahl der Beiträge : 167 Anmeldedatum : 13.12.10 Alter : 37 Ort : Osterfingen, SH
Thema: Re: Einstelltips von HeliErnst Do 30 Dez 2010, 08:20
Guten morgen zusammen....
ich habe mir gestern mal wieder die Arbeit gemacht und meine Blätter demontiert
Dann Blattschwerpunkt fest gestellt, markiert und verglichen. Die Align-Blätter sind echt gut. Der Schwerpunkt passte perfekt.
Dann gings an Auswuchten. Jetzt der Hammer, beide Blätter lagen gleich auf!
Darauf habe ich dann die Blätter einzeln gewogen, jedes der beiden Blätter hatte Exakt 119gr. dann beide zusammen gewogen (Die Wage könnte ja spinnen), doch die Waage zeigte 238gr. an --> einfach perfekt und das mit originalen Align-Blätter
Gruß KTB
_________________ Aktueller Heli: Gaui X7 Formular Premium Edition, Phoenix ICE2 HV / 120 , Mini V-Stabi Pro 5.3 Helikollege [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]